Pädagogische Grundprinzipien

Pädagogische Grundprinzipien

Das Vinzentinum Wien ist eine christliche Schule. Wir sind bestrebt, die Ausbildung auf die Grundwerte und Ethik des christlichen Glaubens auszurichten. Die Schule fördert und unterstützt die Auszubildenden in ihrer persönlichen, sozialen und fachlichen Entwicklung. Die Lernenden sollen sich zu kritisch-konstruktiv denkenden Menschen entfalten können und ihr Handeln nach ethischen Grundprinzipien ausrichten.

Die Entwicklung der Pflegekompetenz in der Ausbildung bedingt, dass kreative, kognitive, bio-psycho-soziale und spirituelle Aspekte miteinbezogen werden. Wir streben daher eine Balance zwischen persönlichkeitsbildenden, fachspezifischen und allgemeinbildenden Bereichen an.


Hierbei verfolgen wir zwei Ansätze:

1. Pädagogische Prinzipien des heiligen Vinzenz von Paul

  • Pädagogik der Beziehung
  • Pädagogik des Vertrauens
  • Pädagogik der kleinen Schritte und
  • zielorientierte Pädagogik

(vgl. Sr. M. Gertraud Egg: Die Pädagogik bei Vinzenz von Paul. Unveröffentlichte Dissertation, Innsbruck 1985)

2. Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft (PLG)

Dieses beruht auf den folgenden fünf Säulen, die zugleich auch die Definitionsmerkmale einer PLG darstellen:

"Im Fokus einer PLG steht immer die Verbesserung des Unterrichts. Über die unterrichtsbezogene Qualitätsarbeit soll das Lernen der Schülerinnen und Schüler verbessert werden. Ultimativer Bezugspunkt der Arbeit einer PLG ist der Unterricht und das Lernen der Schülerinnen und Schüler."

(Bonsen, M./Gathen van der, J.: Fünf Säulen professionellen Lernens: Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schulpraxis. In: Journal für Schulentwicklung, 3/06, StudienVerlag, Innsbruck 2006, S. 23-28)